
Die folgende Abbildung zeigt einen Elektro-Kombidämpfer der Größe 6.10, stellvertretend für alle Tischgeräte:


| Pos. | Schutzeinrichtung | Funktion | Prüfung | 
|---|---|---|---|
| 1 | Abdeckung, nur mit Werkzeug abnehmbar | 
 
 | Prüfen, ob Abdeckung am Platz | 
| 2 | Bedienblende, nur mit Werkzeug abnehmbar | Verhindert das versehentliche Berühren stromführender Teile | Prüfen, ob Bedienblende am Platz | 
| 3 | Gerätetür | Schützt den Bediener und den Außenraum vor heißem Dampf | Regelmäßig Scheibe auf Kratzer, Sprünge, Kerben etc. prüfen und bei Auftreten austauschen | 
| 4 | Ansaugblech im Garraum, nur mit Werkzeug ausbaubar | Verhindert das Eingreifen in das bewegte Lüfterrad und sorgt für gute Wärmeverteilung | Siehe dazu 'Ansaugblech entriegeln und verriegeln' im Bedienungshandbuch | 
| 5 (ohne Bild) | Schutztemperaturbegrenzer 
 
 | Schaltet das Gerät bei Übertemperatur ab | Im Fehlerfall wird Fehlercode ausgegeben (Zum Zurücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers autorisierten Servicebetrieb kontaktieren) | 
| 6 (bauseitig installiert) | Trenneinrichtung | Dient dazu, den Kombidänpfer bei Arbeiten am Gerät sowie im Gefahrenfall spannungsfrei zu schalten | Eine Prüfung durch das Betriebspersonal ist nicht erforderlich | 
| 7 (bauseitig installiert) | Gasabsperreinrichtung | Dient dazu, den Kombidänpfer bei Arbeiten am Gerät sowie im Gefahrenfall von der Gasversorgung zu trennen | Eine Prüfung durch das Betriebspersonal ist nicht erforderlich | 
Folgende Maßnahmen erhöhen die Sicherheit zusätzlich:
| Maßnahme | Funktion | Prüfung | 
|---|---|---|
| Türmagnetschalter der Gerätetür (elektrischer Türsensor) | 
 
 | Bei niedriger Temperatur Türmagnetschalter prüfen Vorgehen: 
 
 Resultat: Motor darf nicht anlaufen. | 
| Türgriff der Gerätetür mit Anlüftstellung | 
 | Bei niedriger Temperatur Türstellungen prüfen | 
| Wiederanlauf nach Stromausfall, falls Reinigungsmittel im Gerät war | 
 | Keine | 
